Designteppiche von Lalaluxury – Ihre Vorteile auf einen Blick
Ihr Zuhause stilvoller, gemütlicher und unverwechselbar Ihres.
Ihr Zuhause stilvoller, gemütlicher und unverwechselbar.
Unsere Designteppiche bringen Wärme und Behaglichkeit in jeden Raum.
Strukturierte Eleganz
Ein Lalaluxury-Teppich schafft klare Linien und bringt Möbel und Einrichtung stilvoll zusammen.
Angenehme Akustik
Unsere Teppiche reduzieren Geräusche und sorgen für eine ruhige und entspannte Atmosphäre.
Exklusiver Luxus
Handgefertigte Teppiche, die Ihren Raum stilvoll aufwerten und subtilen Luxus ausstrahlen.
Einzigartiges Design
Jeder Teppich ist ein Unikat – ein Ausdruck Ihrer Individualität, fernab von Standardlösungen.
Maximaler Komfort
Hochwertige Materialien, die jeden Schritt angenehm machen und höchsten Komfort bieten.
Designteppich mit Leopardenmuster in Himalaya-Wolle und Seide
Ein klassisches Leo-Muster, neu gedacht: 100 Nepal-Knoten, handgeknüpft in Wolle und Seide. Auf kleiner Fläche (ca. 120 × 180 cm) besonders ausdrucksstark.
LEO – 120 × 180 cm, 100 Nepal-Knoten, Wolle & Seide
Die Idee zu diesem Teppich entstand bei einer Reise nach Südafrika. Leoparden sieht man nur in Game Reserves. Die Überraschung, dort tatsächlich einen zu Gesicht zu bekommen, war also überschaubar.
Dennoch liegt da ein Tier in der Nachmittagshitze auf einem Baum, entspannt und völlig uninteressiert an den Menschen. Dazu der würzige, warme Geruch nach Fynbos in der Luft. Schwer zu beschreiben aber mit Nachhall in späteren Reisebetrachtungen.
Das Muster ist ein Klassiker. Leo war nie weg, aber auf kleinen Teppichen wirkt es besonders: präsent, aber nicht dominant. Mit einem kleinen Augenzwinkern. Bei diesem Muster gibt es einen schmalen Grad zwischen ironischem Zitat und Schwülstigkeit, den wir durch das stark aufgezoomte Muster getroffen haben.
Der Teppich wurde in Nepal gefertigt – 100 Knoten, Wolle und Seide. Aktuell ausgestellt bei Nassi Mozaffarian in Horgau.
Ein Stück mit Haltung und Charme.
Leopardenteppich in Himalayawolle mit chinesischer Seide
Schafwolle - optimal für Teppiche
Warum Schafwolle ein hervorragendes Material für Teppiche ist.
Warum Wolle das ideale Material für Teppiche ist
Wolle bietet eine Vielzahl natürlicher Eigenschaften, die sie zum perfekten Material für hochwertige Teppiche machen:
Elastisch und formstabil
Dank ihres molekularen Aufbaus und der feinen Fibrillenstruktur ist Wolle besonders elastisch. Diese Eigenschaft verleiht Teppichen ihre Sprungkraft und Formbeständigkeit – ideal bei täglicher Beanspruchung.
Feuchtigkeitsregulierend
Wolle kann bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Wasserdampf aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Das wirkt ausgleichend auf die Luftfeuchtigkeit im Raum und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei.
Antistatisch
Durch ihre natürliche Feuchtigkeit besitzt Wolle eine gute Leitfähigkeit und lädt sich kaum elektrostatisch auf – besonders wichtig für ein angenehmes Wohngefühl.
Schwer entflammbar
Wollteppiche sind von Natur aus schwer entflammbar. Dank ihres hohen Eiweiß- und Feuchtigkeitsgehalts brennt Wolle schlecht, entwickelt wenig Rauch und kaum toxische Gase. Entfernt man die Zündquelle, erlischt die Flamme meist von selbst.
Pflegeleicht und schmutzabweisend
Die natürliche Schuppenschicht der Wollfaser verhindert, dass Schmutz anhaftet – Staub und Flecken lassen sich leicht entfernen. Ein Teppich aus Wolle bleibt dadurch lange schön und hygienisch.
Wärmedämmend und isolierend
Wolle isoliert hervorragend gegen Kälte und Hitze – das macht Wollteppiche zu idealen Bodenbelägen in jeder Jahreszeit.
Schallabsorbierend
Wollteppiche verbessern die Raumakustik, da sie Schall dämpfen und den Nachhall reduzieren – ideal für Wohnräume, Büros oder Hotels.
Teppiche aus Schafwolle – natürlich. langlebig. hochwertig.
Wer auf Qualität, Natürlichkeit und Komfort setzt, kommt an Wollteppichen nicht vorbei. Ob als klassischer Berber, eleganter Orientteppich oder modernes Designstück – die natürliche Vielseitigkeit der Schafwolle schafft zeitlose Teppiche mit Charakter.
Schafwolle
Ein kleiner Ausflug in die Gewinnung und Verarbeitung von Schafswolle.
Schafwolle – Die wichtigste Naturfaser für hochwertige Teppiche
Schafwolle ist die bedeutendste natürliche Textilfaser für die Teppichherstellung. Kein anderes Material vereint auf so natürliche Weise Strapazierfähigkeit, Elastizität und Wohnkomfort. Neben der Wolle von Schafen werden auch Fasern von Kamelen, Ziegen oder Kaninchen verarbeitet – diese eignen sich jedoch eher für Bekleidung oder Decken und finden im Teppichbereich nur selten Anwendung.
Herkunft und Bedeutung der Wolle
Die wichtigsten Wollproduzenten weltweit sind Australien, Argentinien, Indien, Großbritannien und Nordirland. Besonders in handgeknüpften Teppichen findet robustere Teppichwolle ihren Einsatz – sie muss ganz anderen Belastungen standhalten als etwa feine Merinowolle für Kleidung.
Arten der Wollgewinnung
Wolle wird auf verschiedene Arten gewonnen. Entscheidend für die Qualität eines Wollteppichs ist, welche Art von Wolle verwendet wurde:
Schurwolle
Die hochwertigste Form ist Schurwolle – frisch vom lebenden Schaf geschoren, ohne dass die Fasern beschädigt werden. Ein Schurvorgang liefert ein zusammenhängendes Vlies von 1 bis 6 kg, das nach Feinheit, Länge, Kräuselung, Glanz, Elastizität, Sauberkeit und Farbe bewertet wird. Die beste Wolle stammt dabei vom Schulterbereich, die minderwertigste vom Schwanz. Für Teppiche wird meist eine robustere Schurwolle verwendet – ideal für langlebige Qualität.Hautwolle
Diese Wolle wird nach dem Schlachten aus den Fellen der Tiere gewonnen. Ihre Qualität ist geringer als bei Schurwolle.Reißwolle
Hierbei handelt es sich um recycelte Wolle aus Produktionsabfällen. Durch das mechanische Zerfasern leidet die Faserqualität deutlich. Dennoch trägt Reißwolle zur nachhaltigen Nutzung des gesamten Tieres bei – im Sinne eines ganzheitlichen „Nose-to-Tail“-Prinzips.
Von der Rohwolle zum fertigen Teppichmaterial
Bevor Wolle zu Teppichen verarbeitet werden kann, durchläuft sie mehrere Reinigungsschritte. Rohwolle enthält Wollfett, Schweiß sowie pflanzliche Rückstände wie Stroh oder Kletten. Diese werden zunächst gewaschen und anschließend in einem Karbonisierungsofen bei 100–125 °C verkohlt und ausgeklopft.
Es folgen weitere Prozesse wie Wolfen, Entfetten, Entwirren und Kämmen – bis hin zur Spinnerei. Je nach Anwendung wird die Wolle als lockere Flocke oder als Garn weiterverarbeitet.
Für handgefertigte Teppiche wird die Wolle exakt nach Farbwunsch eingefärbt. Das ist ein anspruchsvoller Arbeitsschritt, denn jedes Vlies nimmt die Farbe individuell auf. Kleine Farbnuancen – sogenannte Abrasch – sind dabei keine Fehler, sondern Zeichen echter Handarbeit und schaffen lebendige, natürliche Schattierungen im Teppichbild.
Pflege von Schafwollteppichen
Wie man einen Schafwollteppich pflegt und warum Flecken selten ein Problem sind.
Anleitung zur Pflege von Schafwollteppichen und der Beseitigung von Flecken
Schafwollteppiche sind nicht nur ästhetisch und angenehm, sondern auch besonders langlebig und widerstandsfähig. Allerdings benötigen sie spezielle Pflege, um ihre Schönheit und Funktionalität langfristig zu bewahren. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Schafwollteppiche richtig pflegen und wie Sie Flecken und Verschmutzungen effektiv entfernen können.
Regelmäßiges Staubsaugen etwa einmal pro Woche ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Pflege von Schafwollteppichen. Staub und Schmutzpartikel setzen sich mit der Zeit in den Fasern fest und können die Oberfläche der Wolle beschädigen, wenn sie nicht entfernt werden.
Saugkraft: Stellen Sie den Staubsauger auf eine niedrige Saugstärke ein, um die Fasern nicht zu beschädigen. Verwenden Sie idealerweise einen Staubsauger mit einem zum Flor Ihres Teppichs passenden Aufsatz.
Wolle ist ein atmungsaktives Material, das Feuchtigkeit absorbiert und wieder abgibt.
Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind entscheidend: Achten Sie darauf, den Teppich nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder in extrem feuchten Räumen zu platzieren.
Schütteln Sie den Teppich regelmäßig aus (wenn es die Größe des Teppichs erlaubt). Dies hilft, lose Partikel zu lösen.
Ausklopfen des Teppichs im Freien ist eine bewährte Methode, um den Teppich von größeren Schmutzpartikeln zu befreien.
Nach einigen Jahren ist es ratsam, den Teppich professionell waschen zu lassen. Professionelle Wäschereien können den Teppich tiefenwirksam säubern, ohne ihn zu beschädigen.
Flecken auf Schafwollteppichen erfordern eine schnelle und sanfte Behandlung. Hier sind einige grundlegende Tipps zur Fleckenbeseitigung:
Allgemeine Grundregel:
Schnelles Handeln: Wenn ein Fleck entsteht, sollten Sie sofort handeln, um zu verhindern, dass der Fleck tief in die Fasern eindringt.
Vorsicht bei aggressiven Reinigungsmitteln: Verwenden Sie keine starken Chemikalien, da sie das empfindliche Wollmaterial schädigen könnten.
Fleckenentfernungsschritte:
Tupfen, nicht reiben: Verwenden Sie ein sauberes, trockenes Tuch oder Papier, um sanft den Fleck abzutupfen. Reiben Sie nicht, da dies den Fleck nur tiefer in die Fasern einarbeitet.
Mit kaltem Wasser behandeln: Feuchten Sie das Tuch mit kaltem Wasser an. Tupfen Sie den Fleck damit ab. Wenn der Fleck nicht zu hartnäckig ist, kann das schon ausreichen.
Mildes Reinigungsmittel: Wenn der Fleck persistiert, mischen Sie ein mildes Wollwaschmittel mit lauwarmem Wasser. Testen Sie das Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle des Teppichs, um sicherzustellen, dass es keine Farbveränderungen verursacht.
Wasser und Essig: Für hartnäckige Flecken können Sie eine Mischung aus 1 Teil Essig und 2 Teilen Wasser verwenden. Tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab, um ihn zu lösen.
Sanfte Seifenlauge: Verwenden Sie eine milde Seifenlauge (z.B. für Wolltextilien), um den Fleck zu behandeln. Tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab und achten Sie darauf, nicht zu viel Feuchtigkeit zu verwenden.
Wiederholte Anwendung: Bei hartnäckigen Flecken wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls mehrfach, ohne den Teppich zu überfeuchten.
Rotweinflecken sind besonders problematisch, aber auch hier gibt es eine Lösung:
Sofortiges Handeln: Tupfen Sie den Fleck sofort mit einem sauberen Tuch ab.
Weißwein oder Sprudelwasser: Gießen Sie weißen Wein oder Sprudelwasser auf den Fleck, um den Rotwein zu verdünnen. Tupfen Sie den Fleck anschließend ab.
Milder Fleckenentferner: Wenn der Fleck noch immer sichtbar ist, verwenden Sie eine milde Wollseifenlauge oder ein spezielles Reinigungsmittel für Wolle.
Für Fettflecken (z.B. durch Öl oder Butter):
Babypuder oder Maisstärke: Bestreuen Sie den Fleck mit Babypuder oder Maisstärke und lassen Sie es für 30 Minuten einwirken. Diese Stoffe nehmen das Fett auf.
Abklopfen und Staubsaugen: Klopfen Sie das Pulver vorsichtig ab und saugen Sie es mit einem Staubsauger ab.
Wenn der Fleck noch immer sichtbar ist, reinigen Sie den Teppich mit einer milden Wollseifenlauge.
Beseitigung von Blutflecken:
Kaltes Wasser: Tupfen Sie den Blutfleck sofort mit kaltem Wasser ab. Verwenden Sie dazu ein sauberes Tuch.
Wollwaschmittel: Wenn der Fleck bleibt, wenden Sie ein mildes Wollwaschmittel an und tupfen Sie es vorsichtig auf den Fleck.
Gallseife: Bei hartnäckigen Blutflecken kann eine Mischung aus Gallseife und Wasser helfen (1 Teil Gallseife, 2 Teile Wasser). Von aussen nach innen mit einem sauberen Baumwolltuch tupfen. Mit klarem (idealerweise destilliertem) Wasser Seifenreste entfernen. Trocken tupfen.
Langfristige Pflege und Schutz:
Verwenden Sie Teppichunterlagen, um den Teppich zu stabilisieren und wegrutschen zu vermeiden.
Wenn der Teppich gewaschen wurde, lassen Sie ihn an der Luft trocknen (nicht in direkter Sonne oder bei hoher Wärme). Wolle kann durch Hitze ihre Form verlieren und schrumpfen.
Bewegung ist der beste Mottenschutz. Motten fühlen sich in Teppichen, die regelmäßig gesaugt werden, nicht wohl. Wenn Sie einen Wollteppich lagern möchten, empfiehlt es sich, ihn vorher waschen zu lassen und ihn vollständig trocken, gerollt und liegend in einer staubdichten Verpackung einzulagern.